Inside Dubai Estate logo
News • 2 min read

Die Golfwirtschaft gibt Vollgas; Warum die VAE 2025 unaufhaltsam wirken

Die Golfwirtschaft gibt Vollgas; Warum die VAE 2025 unaufhaltsam wirken

Während sich der Großteil der Welt auf eine wirtschaftliche Verlangsamung einstellt, treten die VAE aufs Gaspedal.

Das Land hat ein klares Ziel: Seine Wirtschaft bis 2031 auf massive 3 Billionen AED (etwa 817 Milliarden USD) zu verdoppeln. Basierend auf neuen Prognosen ist es voll auf Kurs.

Der jüngste Bericht des Internationalen Währungsfonds (IWF) bestätigt dies. Er prognostiziert ein kräftiges BIP-Wachstum von 4,8 Prozent für die VAE im Jahr 2025, das im darauffolgenden Jahr auf 5 Prozent ansteigen soll. Dieses Tempo macht die VAE nicht nur zur am schnellsten wachsenden Wirtschaft im GCC, sondern lässt auch viele andere globale Volkswirtschaften stagnieren.

Abu Dhabi und Dubai: Eine zweigeteilte Wachstumsgeschichte

Was treibt das also an? Es ist eine starke, zweigeteilte Geschichte.

Abu Dhabis Wirtschaft soll um beeindruckende 6 Prozent wachsen. Dies ist maßgeblich der Lockerung der OPEC+-Vereinbarungen zu verdanken, die die Ölproduktion verbessern wird. Gleichzeitig floriert Dubais Nicht-Öl-Wirtschaft mit einer soliden Wachstumsprognose von 3,4 Prozent, angetrieben von ihren Dienstleistungsbranchen von Weltrang. Die Schlagzeilenzahlen sind stark, aber entscheidend ist es zu verstehen, welche spezifischen Chancen dies schafft und wo man suchen muss.

Dubais Kernstärken: Immobilien, Tourismus und Finanzen

Der IWF nennt Tourismus, Finanzdienstleistungen und Immobilien als Haupttreiber, doch ein genauerer Blick auf einige Untersektoren verrät, wo sich das eigentliche Geschehen abspielt.

Der Immobilienmarkt zum Beispiel boomt absolut. Das Wachstum findet auf breiter Front statt:

  • Luxusmarkt: Ein großer Zustrom vermögender Privatpersonen treibt eine intensive Nachfrage nach Markenresidenzen und High-End-Villen an.
  • Erschwinglicher Wohnraum: Das Versprechen der Stadt zieht eine wachsende Zahl von Expats an, was wiederum den Bedarf an zugänglicheren Wohnmöglichkeiten erweitert.

Laut dem Managing Director von Nexus Real Estate & Advisory in Dubai sind die offiziellen Zahlen nur der Anfang. „Das Wachstum von 3,4 % für Dubai ist ein konservativer und dennoch robuster Indikator“, so der Experte. „Wir sehen eine beispiellose Nachfrage in allen Luxus- und erschwinglichen Segmenten, angetrieben durch den Zustrom von Expats und starkes Investorenvertrauen, das den Immobilienmarkt des Emirats weiterhin prägt.“

Dieser Immobilienboom schafft auch einen boomenden Markt für Kurzzeit- und Ferienvermietungen, der Eigentümern einen Weg zu erheblichen Renditen bietet.

Mehr als nur Immobilien

Doch die Geschichte handelt nicht nur von Immobilien. Dubais Finanzdienstleistungssektor entwickelt sich schnell zu einem globalen Zentrum für FinTech und Vermögensverwaltung. Das Dubai International Financial Centre (DIFC) zieht innovative Start-ups ebenso an wie etablierte Größen und schafft so ein dynamisches Ökosystem für Finanzfachleute und Investoren.

Was all dies zusammenhält, ist eine bemerkenswerte Stabilität. Die Inflation wird 2025 voraussichtlich milde 1,6 Prozent betragen. Das bedeutet, dass Investitionen hier tatsächlich wachsen können, ohne die wertzehrende Inflation, die wir anderswo sehen. Für Privatpersonen und Unternehmen, die die Weltwirtschaft mit Unsicherheit beobachten, ist die Botschaft des IWF klar: Die VAE, mit Dubai als ihrem Wirtschaftsmotor, überleben nicht nur; sie schaffen ein Klima für ernsthaftes Wachstum.