Das ursprüngliche Ziel für den Handel zwischen den VAE und der Türkei lag bei 40 Milliarden US-Dollar über fünf Jahre. Es stellte sich heraus, dass dies zu klein gedacht war.
Schon bevor die beiden Länder ihr großes Handelsabkommen unterzeichneten, hatte sich der nicht-ölbezogene Handel in nur drei Jahren verdoppelt. Diese stille Vorarbeit hat nun zu einer wirtschaftlichen Explosion geführt. Zwischen September 2024 und August 2025 schnellte der Handel zwischen den Nationen auf 44 Milliarden US-Dollar hoch, ein Anstieg von 12 % gegenüber dem Vorjahr. Sie haben ihr Fünfjahresziel nicht nur erreicht; sie haben es in einem Bruchteil der Zeit pulverisiert.
Dies ist nicht nur ein erfolgreiches Abkommen. Es ist der Beweis dafür, was passiert, wenn ambitionierte Unternehmen beider Seiten zusammenfinden. Dank des Umfassenden Wirtschaftspartnerschaftsabkommens (CEPA), das 2023 in Kraft trat, ist die Türkei nun der am schnellsten wachsende Partner der VAE unter ihren Top-10-Verbündeten. Die Dynamik ist spürbar: Eine kürzliche Handelsveranstaltung in Istanbul zog über 370 führende türkische Geschäftsleute an, die alle darauf aus waren, sich zu beteiligen.
Dubais DMCC: Das Zentrum des Geschehens
Das Dubai Multi Commodities Centre (DMCC), die weltweit führende Freihandelszone, steht im Zentrum dieses Geschehens. Die Zahl der im DMCC registrierten türkischen Unternehmen ist um 14 Prozent gestiegen, womit sich die Gesamtzahl auf über 700 Firmen beläuft. Dies ist ein kalkulierter Schritt türkischer Unternehmen, die Dubai als Startrampe für den Rest der Welt nutzen.
Sie bauen Zentren in mehreren Schlüsselindustrien auf:
- Technologie und Software: Türkische Technologieunternehmen klinken sich in Dubais Infrastruktur ein, um ihre Software-, Fintech- und E-Commerce-Plattformen im Nahen Osten, Afrika und Asien zu verbreiten.
- Logistik: Mit der Fertigungsstärke der Türkei und Dubais erstklassiger Lage schaffen Logistikunternehmen einen reibungslosen Korridor für den Warenverkehr zwischen Europa und dem Osten.
- Luxus und Lebensmittel: Türkische Marken, die für hochwertige Waren bekannt sind, finden in den VAE einen fertigen Markt wohlhabender Konsumenten und erweitern ihre Einzelhandels- und Restaurantgeschäfte.
Wie ein Berater von Istanbul Ventures es ausdrückte, sehen türkische Unternehmen Dubais globale Konnektivität und den starken Immobilienmarkt als Komplettpaket. Es bietet ihnen Büroräume, aber auch einen Lebensstil, der hilft, die besten Talente für langfristigen Erfolg anzuziehen.
Der direkte Einfluss auf Dubais Immobilienmarkt
Diese massiven Handelszahlen sind nur die halbe Wahrheit. Die Ankunft von über 700 türkischen Unternehmen, die Führungskräfte und ihre Familien mitbringen, kurbelt Dubais Immobilienmarkt direkt an.
Dies schafft Nachfrage an zwei Fronten. Erstens gibt es den offensichtlichen Bedarf an hochwertigen Gewerbeimmobilien an Orten wie dem DMCC. Die größere Geschichte könnte jedoch der Anstieg auf dem Wohnimmobilienmarkt sein. Diese neuen Führungskräfte und Unternehmer brauchen Wohnraum, was die Nachfrage nach Wohnungen und Villen in erstklassigen Vierteln ankurbelt. Dieser Zustrom festigt Dubais Ruf als Top-Globalstadt sowohl zum Leben als auch zum Arbeiten weiter.
Was wir hier sehen, ist eine Blaupause für eine starke Wirtschaftskoalition. Sie treibt Innovationen voran, zieht Talente an und verändert Dubais gewerbliche und private Landschaft sichtbar. Für jeden Investor ist das Fazit einfach: Die Verbindung zwischen den VAE und der Türkei ist nicht mehr nur eine vielversprechende Gelegenheit. Sie ist der neue Maßstab für Wachstum.

