Vergessen Sie für einen Moment die weltweite Wirtschaftstrübsal. Die VAE haben gerade eine Statistik veröffentlicht, die überall für Aufsehen sorgt: Die Arbeitslosigkeit ist auf lediglich 1,9 % gesunken. Das ist nicht nur niedrig; es ist weniger als die Hälfte des weltweiten Durchschnitts.
Das ist nicht nur eine abstrakte Zahl. Die offizielle Arbeitskräfteerhebung 2024 der FCSC bestätigte diese Woche, dass rekordverdächtige 9,4 Millionen Arbeitnehmer die Wirtschaft des Landes antreiben. Ein Rückgang von bereits beeindruckenden 2,1 % im letzten Jahr signalisiert ein Land, das einen klaren Plan hat und diesen perfekt umsetzt. Es ist eine Geschichte darüber, ein Umfeld zu schaffen, in dem ambitionierte Menschen nicht nur ankommen, sondern Karrieren aufbauen.
Die Strategie hinter den Zahlen
Solch ein Erfolg kommt nicht von ungefähr. Er ist das direkte Ergebnis einiger sehr kluger, zukunftsweisender Schritte, die darauf abzielen, globale Talente anzuziehen und einen robusten Privatsektor aufzubauen, der jetzt massive 85 % der gesamten Erwerbsbevölkerung ausmacht.
Was funktioniert so gut?
- Leichtere Visa, mehr Talente: Jüngste Reformen der Visa- und Aufenthaltsbestimmungen haben es Fachkräften und Investoren einfacher denn je gemacht, die VAE zu ihrer Basis zu machen.
- Moderne Regeln für eine moderne Arbeitswelt: Aktualisierte Arbeitsgesetze haben den Arbeitnehmerschutz verbessert und die Arbeitslandschaft wettbewerbsfähiger und attraktiver gemacht.
- Das NAFIS-Programm in Aktion: Dieser wichtige Bundesplan bringt erfolgreich mehr emiratische Talente in den Privatsektor und stärkt die Arbeitskräfte von innen heraus.
- Investitionen in zukünftige Fähigkeiten: Die VAE stecken viel Geld in die Ausbildung für gefragte Bereiche wie KI und Fintech. Sie bauen schon heute die Arbeitskräfte von morgen auf.
Diese Politik liefert klare Ergebnisse. Die VAE haben sich bereits den ersten Platz im globalen Arbeitskräfte-Wachstumsindex für 2025 gesichert. Noch vielsagender ist, dass die Jugendarbeitslosigkeit (15–24 Jahre) auf nur 5,2 % gesenkt wurde, was einen starken Weg für die nächste Generation aufzeigt.
Wie sich Arbeitsplätze auf Immobilienpreise auswirken
Mit Millionen von qualifizierten Menschen, die ins Land kommen, stellt sich eine praktische Frage: Wo sollen sie alle leben und arbeiten? Hier wirkt sich der Arbeitsmarkt direkt auf Dubais Immobilienmarkt aus.
Mehr Arbeitsplätze bedeuten mehr Menschen. Mehr Menschen brauchen Wohnungen und Büros. Es ist eine einfache Gleichung, die eine intensive Nachfrage auf dem Immobilienmarkt erzeugt.
Der Leiter der Marktstrategie bei „Dubai Prime Properties“ bringt es auf den Punkt. „Diese Stärke des Arbeitsmarktes befeuert direkt die Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien in Dubai. Immer mehr Fachkräfte und Unternehmen wollen sich in einem florierenden Umfeld mit niedrigen Steuern niederlassen.“
Die Menschen, die hierherziehen, sind oft gut verdienende Fachkräfte, insbesondere in der Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen, und sie suchen nach Premium-Immobilien. Es ist ein einfacher Kreislauf: Eine starke Wirtschaft zieht Top-Talente an, und diese Talente brauchen Orte zum Leben, Arbeiten und Ausgeben. Dies wiederum treibt die Entwicklung und den luxuriösen Lebensstil voran, für den die VAE bekannt sind.
Ein Realitätscheck für Neuankömmlinge
Für jeden, der die Emirate ins Auge fasst, sind die Chancen offensichtlich. Ein wettbewerbsintensiver Markt bedeutet aber auch hohe Lebenshaltungskosten, insbesondere an den begehrten Orten.
Obwohl die Jobzahlen stark sind, muss jeder, der einen Umzug plant, das Versprechen eines großartigen Gehalts gegen steigende Miet- und Immobilienkosten abwägen. Der Schlüssel liegt darin, die exzellenten Gehaltspakete, die in einem Markt mit hoher Nachfrage üblich sind, gegen die tatsächlichen Lebenshaltungskosten in erstklassigen Vierteln abzuwägen.