Inside Dubai Estate logo
News • 3 min read

Der neue KI-Mietindex Dubais für 2025 soll ungerechten Mieterhöhungen Einhalt gebieten.

Der neue KI-Mietindex Dubais für 2025 soll ungerechten Mieterhöhungen Einhalt gebieten.

Jeder, der in Dubai mietet, kennt das Gefühl. Das Schreiben des Vermieters kommt, und man stellt sich auf eine weitere Mieterhöhung ein. Mit dem Wachstum der Stadtbevölkerung ist der Druck auf dem Mietmarkt real.

Die Zahlen lügen nicht. Allein im dritten Quartal 2025 schnellten die durchschnittlichen Angebotsmieten um 4,7 % in die Höhe. Für Wohnungen gab es einen Sprung von 5,6 %, und selbst Villen verzeichneten einen Anstieg von 3,5 %. Das sind die Art von Zahlen, die Gespräche über Mietvertragsverlängerungen stressig machen.

Doch während der Markt heißer wird, hat das Dubai Land Department (DLD) etwas Neues eingeführt, um die Dinge abzukühlen: den Smart Rental Index 2025. Man kann ihn sich als einen KI-gesteuerten Schiedsrichter vorstellen, der entwickelt wurde, um Fairness in den Mietmarkt zurückzubringen.

Wie die KI Ihre Miete festlegt

Dies ist nicht nur ein einfacher Durchschnitt. Die KI taucht tief in eine Fülle von Echtzeitdaten ein, um den fairen Preis für Ihre spezifische Wohnung oder Villa zu ermitteln. Sie berücksichtigt alles.

  • Aktuelle Abschlüsse: Sie prüft die tatsächlichen Mietverträge, die in Ihrem Gebäude und den direkt angrenzenden Gebäuden unterzeichnet wurden.
  • Details Ihrer Immobilie: Sie kennt die genaue Größe, die Anzahl der Schlafzimmer und den Grundriss Ihrer Einheit.
  • Gebäudevorteile: Das System berücksichtigt die Qualität des Gebäudes und seiner Annehmlichkeiten, wie ein gutes Fitnessstudio, einen Pool oder gute Parkmöglichkeiten.
  • Lage, Lage, Lage: Es berücksichtigt auch, wie nah Sie an einer Metrostation, Schulen oder großen Einkaufszentren sind.

Nachdem all diese Zahlen ausgewertet wurden, legt die KI einen klaren Richtwert für Ihre Miete fest. Dieser Richtwert wird dann verwendet, um zu begrenzen, wie stark Ihr Vermieter den Preis bei der Verlängerung legal erhöhen kann. Die Regeln sind gestaffelt: Liegt Ihre Miete bereits innerhalb von 10 % des fairen Marktwerts der KI, darf Ihr Vermieter sie überhaupt nicht erhöhen. Liegt Ihre Miete deutlich unter dem Marktwert (mehr als 40 % darunter), kann er eine Erhöhung von maximal 20 % vorschlagen.

Die Machtverhältnisse haben sich verschoben

Dieser neue Index ist eine große Sache, besonders in Kombination mit bestehenden Gesetzen. Die wichtigste Regel für jeden Mieter ist das Gesetz Nr. 26 von 2007. Es besagt, dass Vermieter Ihnen eine schriftliche 90-tägige Mitteilung für alle Vertragsänderungen, einschließlich einer Mieterhöhung, geben müssen.

„Der Smart Index, zusammen mit den Streitbeilegungszentren, verändert die Diskussion wirklich", sagt ein Senior Partner bei Al-Mansouri Legal & Real Estate Advisors. „Er zwingt alle mit denselben Fakten an den Tisch, wodurch sowohl Vermieter als auch Mieter ihre Vereinbarungen genauer prüfen."

Wenn Ihr Vermieter versucht, eine Erhöhung über die Grenze des Index hinaus durchzusetzen oder vergisst, Ihnen die 90-tägige Mitteilung zu geben, haben Sie eine direkte Verteidigungslinie. Sie können einen Fall beim Rental Dispute Settlement Centre (RDSC) einreichen und die Daten des Smart Index als Ihren offiziellen Beweis verwenden.

Ihr Verhandlungsleitfaden

Sie müssen nicht länger raten, ob eine Mieterhöhung fair ist. Mit diesem Tool können Sie mit Zuversicht in Ihre nächste Verhandlung gehen. So gehen Sie vor:

  1. Kennen Sie Ihre Zahl: Bevor Sie überhaupt mit Ihrem Vermieter sprechen, prüfen Sie den Smart Rental Index 2025. Ermitteln Sie die genaue rechtliche Obergrenze für Ihre Immobilie. Diese Zahl ist Ihr stärkstes Argument.
  2. Beginnen Sie das Gespräch frühzeitig: Warten Sie nicht bis zur letzten Minute. Kontaktieren Sie Ihren Vermieter lange vor Ablauf der 90-tägigen Mitteilungsfrist. Das zeigt, dass Sie organisiert und ernsthaft sind.
  3. Erinnern Sie sie daran, dass Sie ein guter Mieter sind: Weisen Sie darauf hin, dass Sie die Miete pünktlich zahlen und sich um die Wohnung kümmern. Es ist für einen Vermieter oft günstiger und einfacher, einen guten Mieter zu behalten, als einen neuen zu suchen.
  4. Legen Sie die Fakten höflich dar: Sie haben das Gesetz und die Daten auf Ihrer Seite. Erwähnen Sie deutlich die Obergrenze des Smart Index und die 90-Tage-Mitteilungsregel. Holen Sie immer die endgültige Vereinbarung schriftlich ein und verlassen Sie sich niemals nur auf ein mündliches Versprechen.