Inside Dubai Estate logo
News • 3 min read

Dubais Immobilienboom hat ein 90%-Problem: Warum Expats endlich für 2025 kaufen

Dubais Immobilienboom hat ein 90%-Problem: Warum Expats endlich für 2025 kaufen

Dubais Immobilienmarkt erlebte 2023 ein rekordverdächtiges Jahr mit über 117.000 abgeschlossenen Geschäften. Das war die höchste jemals verzeichnete Zahl. Doch hier ist das Seltsame: Fast neun von zehn Expats in der Stadt mieten immer noch.

Diese Lücke offenbart eine große Veränderung, die sich derzeit in den gesamten VAE vollzieht. Eine neue Studie von ORA Developers hat dies untersucht und gezeigt, dass die Vorstellung vom Eigenheim für die meisten Expats fern schien, während 75 % der Emiratis ihre eigenen Häuser besitzen. Das beginnt sich nun schnell zu ändern.

Die neue Käuferwelle

Die Forschung weist auf eine große Gruppe neuer Käufer hin, die in den Markt eintreten. Ganze 75 % aller Immobilienkäufer heute sind Erstkäufer. Dies signalisiert eine starke, aufgestaute Nachfrage von Menschen, die bereit sind, dauerhafte Wurzeln in den Emiraten zu schlagen.

Jahrelang waren die Gründe für den Immobilienerwerb hier persönlicher Natur. Die ORA-Studie ergab, dass die Beweggründe oft nach Herkunft variieren:

  • Westliche Expats: Streben typischerweise einen Premium-Lebensstil an.
  • Arabische Expats: Betrachten Immobilien oft als primäres Finanzanlagegut.
  • Asiatische Expats: Neigen dazu, langfristige Stabilität zu priorisieren.

Trotz unterschiedlicher Ausgangspunkte vereint sie ein Thema: ein tiefes Verlangen nach Stabilität, Sicherheit und Komfort. Für eine wachsende Zahl von Expats reicht ein einfacher Mietvertrag einfach nicht mehr aus. Dies hat eine Generation finanziell kluger Käufer geschaffen, die Angebote genauer denn je prüfen.

Vom Mieter zum Eigentümer: Die neue Checkliste

Wie vollziehen also diese 90 % den Sprung? Die Antwort ist eine neue Reihe finanzieller Prioritäten, die Entwickler dazu bringt, ihre gesamte Strategie zu überdenken.

Die entscheidenden Faktoren für die heutigen Erstkäufer sind nicht mehr nur eine gute Lage oder luxuriöse Annehmlichkeiten. Sie konzentrieren sich auf:

  • Flexible Zahlungspläne
  • Einen klaren Return on Investment (ROI)
  • Überschaubare Eigentumskosten
  • Und, am wichtigsten, Vertrauen in den Bauträger

Diese praktische Denkweise gestaltet den Markt in Echtzeit um.

Wie der Leiter für Immobilienmarktanalysen des „Gulf Economic Forum“ es ausdrückt, ist dies eine tiefgreifende Veränderung. „Die wachsende Expat-Gemeinschaft geht smarter mit ihrem Geld um. Bauträger in Dubai müssen über bloßen Luxus hinaus innovieren. Sie müssen sich auf Wert, langfristige Renditen und Eigentumsstrukturen konzentrieren, die wirklich für die Menschen funktionieren.“

Jenseits von Downtown: Wohin das kluge Geld fließt

Dieser Wandel ist nicht nur theoretisch; er zeichnet die Karte der VAE neu. Während Käufer nach echtem Wert suchen, rücken aufstrebende Gebiete ins Rampenlicht und machen den alteingesessenen, teuren Zentren Konkurrenz.

Ghantoot ist das beste Beispiel. Es ist ein strategischer Ort zwischen Dubai und Abu Dhabi. Einst ein ruhiger Küstenabschnitt, beherbergt es nun ehrgeizige Projekte, die eine einzigartige Mischung aus Lifestyle und Investitionspotenzial versprechen. Bauträger dort zielen mit Anreizen und Masterplänen auf Erstkäufer ab, die etablierte Gebiete nicht leicht erreichen können.

Diese neuen Gemeinschaften sind von Grund auf so konzipiert, dass sie modernen Bedürfnissen entsprechen. Sie integrieren Grünflächen und intelligente Infrastruktur und bieten gleichzeitig einen wesentlich attraktiveren Einstiegspreis.

Das Paradox im Immobilienmarkt Dubais ist klar: ein boomender Markt, in dem die meisten Bewohner am Spielfeldrand standen. Aber die Lücke zwischen Mieten und Eigentum schließt sich endlich, angetrieben von einer neuen Generation entschlossener Käufer und einem Markt, der langsam lernt, ihren Anforderungen gerecht zu werden. Für die Millionen von Expats, die die VAE ihr Zuhause nennen, ist die Gelegenheit nicht länger ein Traum, sondern eine Realität, die sich am Horizont abzeichnet.