Inside Dubai Estate logo
News • 2 min read

Dubais neues D.M-ULab schreibt offiziell die Zukunft seiner ältesten Stadtteile neu

Dubais neues D.M-ULab schreibt offiziell die Zukunft seiner ältesten Stadtteile neu

In Dubai ging es schon immer darum, die Zukunft zu gestalten. Jetzt, im Jahr 2025, richtet die Stadt diese Energie nach innen mit einem neuen Projekt namens Urban Think Tank & Design Lab, oder D.M-ULab.

Dies ist nicht nur ein weiteres Komitee. Die Stadtverwaltung von Dubai hat eine schlagkräftige Gruppe ins Leben gerufen, um neue Maßstäbe für die Gestaltung von Städten zu setzen. Es ist ein zentraler Bestandteil des ambitionierten Stadtentwicklungsplans Dubai 2040, der vorsieht, dass ganze 60 % der Stadt zu Naturschutzgebieten und Grünflächen werden. Das D.M-ULab ist der Motor, der diesen Plan in die Realität umsetzen wird.

Die Köpfe hinter dem Plan

Das Lab bringt führende Stadtplaner, große Bauträger, Forscher und Mitglieder der Gemeinschaft an einen Tisch. Ihre Aufgabe ist es, Technologie und KI einzusetzen, um reale urbane Probleme zu lösen und Dubai so zu einer nachhaltigeren und lebenswerteren Stadt zu machen.

Um dies zu erreichen, hat die Initiative bereits zehn strategische Partnerschaften gesichert. Schwergewichte wie das Architekturbüro Foster + Partners und der Immobilienentwickler Emaar haben sich bereits angeschlossen, zusammen mit wichtigen Regierungsbehörden und Universitäten. Die Zusammenarbeit, unterstützt von Ihrer Hoheit Scheicha Latifa bint Mohammed, zielt darauf ab, Dubai weiterhin zu den weltweit besten Wohnorten zu zählen.

Erstes Ziel: Dubais ältere Wohngebiete

Was bedeutet das also konkret für die Bewohner? Die allererste Mission des Labs ist die Stadterneuerung von Dubais älteren Stadtteilen.

Dies beantwortet direkt eine entscheidende Frage für Langzeitbewohner und Immobilieneigentümer: Wie werden sich diese historischen Gebiete entwickeln? Während das offizielle Ziel darin besteht, die Lebensstandards mit moderner Infrastruktur zu verbessern, steigert diese Art der Erneuerung fast immer die Immobilienwerte. Erhöhte Nachfrage und eine deutliche Wertsteigerung sind in der Regel die Folge.

Die Stadtverwaltung hat noch keine Liste spezifischer Stadtteile oder einen Zeitplan veröffentlicht. Das ist normal für ein Projekt dieser Größenordnung, da Planung und Konsultation an erster Stelle stehen. Experten glauben jedoch, dass Gebiete, die reich an Kulturerbe sind, auf der Prioritätenliste weit oben stehen werden.

Ein menschenzentrierter Ansatz

Bei diesem Projekt geht es um mehr als nur um neue Gebäude. Es ist ein grundlegender Wandel im Denken über die Beziehung der Stadt zu ihren Bewohnern. Ziel ist es, Räume zu gestalten, die Gemeinschaft, Wohlbefinden und Verbundenheit fördern.

Ein Experte der Dubai Future Foundation brachte es klar auf den Punkt und sagte, dass es bei dem Lab nicht nur darum geht, intelligentere Städte zu bauen, sondern darum, „menschliches Glück durch Design zu gestalten.“ Das bedeutet, Dubais reiches kulturelles Erbe mit zukunftsweisender Technologie zu verbinden.

Für die Bewohner deutet dies auf eine Zukunft hin, in der ihre Stadtteile nicht nur effizienter, sondern auch lebendiger und besser vernetzt sind.