Dubai weiß, wie man ein Reiseziel von Weltrang aufbaut. Nachdem im letzten Jahr fast 16 Millionen internationale Besucher empfangen wurden, will Dubai dieses erfolgreiche Modell nun auf Afrikas schnell wachsenden Reisemarkt exportieren.
Dies ist mehr als nur Gerede. Es ist ein strategischer Schritt, um die Zukunft des Tourismus auf einem ganzen Kontinent zu gestalten.
Der VAE-Afrika-Gipfel 2025
Am Montag, den 27. Oktober, werden alle Augen auf das Madinat Jumeirah gerichtet sein. Das Ministerium für Wirtschaft und Tourismus der VAE veranstaltet den VAE-Afrika Tourismus-Investitionsgipfel 2025, ein entscheidendes Treffen, das eine neue Welle wirtschaftlicher Partnerschaft einleiten soll.
Das Thema lautet "Brücken für nachhaltiges Wachstum bauen", doch dies ist keine gewöhnliche Konferenz. Hier treffen Geld, große Ideen und ungenutztes Potenzial aufeinander. Mehr als 350 Personen, darunter Regierungsminister und Top-Investoren aus den VAE und 53 afrikanischen Nationen, werden mit einem klaren Ziel anwesend sein: stärkere Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen und neue Investitionskanäle zu erschließen.
Warum Afrika, warum jetzt
Die Zahlen sprechen für sich. Afrikas Tourismusmarkt wächst jährlich um über 13 Prozent, wobei bereits mehr als 74 Millionen internationale Reisende den Kontinent besuchen. Für VAE-Investoren, die eine Wüste in ein globales Drehkreuz verwandelten, ist ein solches Wachstum eine enorme Chance. Während andere globale Märkte im einstelligen Bereich verharren, signalisiert Afrika seine Bereitschaft für eine umfassende Entwicklung.
Das Dubai-Modell exportieren
Wie sieht das also in der Praxis aus? Der Plan ist, dieselben Strategien anzuwenden, die Dubai aufgebaut haben, jedoch mit einem klaren Fokus auf Umwelt- und Sozialverträglichkeit. Der Gipfel wird Investitionen in einigen Schlüsselbereichen hervorheben:
- Kritische Infrastruktur: Aufbau von Flughäfen und Verkehrsanbindungen, die das Reisen erleichtern.
- Luxushotellerie: Entwicklung erstklassiger Hotels und Resorts.
- Nachhaltiger Tourismus: Schaffung von Öko-Lodges und umweltfreundlichen Tourismusprojekten.
- Intelligente Finanzierung: Neue Wege finden, um diese ehrgeizigen Pläne zu finanzieren.
Dubais Erfolg beruhte auf einer Grundlage unglaublicher Flughäfen, reibungsloser Logistik und ikonischer Immobilien. Ziel ist es nun, dieses Know-how auf afrikanische Märkte zu übertragen und dabei zu helfen, Projekte zu entwickeln, die die Reisezukunft des Kontinents prägen werden.
Wie der Geschäftsführer der Pearl Sands Hospitality Group, einem führenden Hotelentwickler aus Dubai, es ausdrückt, ist die Logik einfach. "Dubais Aufstieg resultierte aus großer Vision und intelligentem Kapital", sagt er. "Wir sehen dasselbe Potenzial in Afrika. Es geht darum, unser Immobilien-Know-how einzusetzen, um beeindruckende, hochwertige Resorts zu schaffen, die der heutige Luxusreisende wünscht."
Eine grünere Zukunft für den Tourismus
Ein zentraler Bestandteil des Gipfels ist ein Runder Tisch zwischen dem VAE-Wirtschaftsminister und über 20 afrikanischen Ministern. Sie werden erörtern, wie der Tourismus wirtschaftliches Wachstum vorantreiben kann, das allen zugutekommt, Arbeitsplätze schafft und gleichzeitig Afrikas einzigartige Natur- und Kulturschätze schützt.
Dies geht über den bloßen Bau von Hotels hinaus. Ziel ist es, ganze nachhaltige Systeme zu schaffen, wie solarbetriebene Resorts, gemeinschaftsgeführte Naturschutzbemühungen und intelligente Infrastruktur, die den ökologischen Fußabdruck gering hält. Durch die Verbindung von VAE-Kapital mit Afrikas unglaublichen Ressourcen könnte diese Partnerschaft einen neuen, grüneren Standard für den Tourismus weltweit setzen.
Für jeden, der die globalen Finanzströme verfolgt, ist das Signal aus Dubai laut und deutlich: Afrika ist der Schauplatz der nächsten großen Wachstumsgeschichte, und die VAE planen, das erste Kapitel zu schreiben.