Dubais großer Plan, seine Wirtschaft bis 2033 zu verdoppeln und eine globale Top-Stadt zu werden, bekannt als D33, erhält aus unerwarteter Richtung ernsthaften Auftrieb: Deutschland.
Eine neue Partnerschaft macht es deutschen Unternehmen unglaublich leicht, sich in das dynamischste Wirtschaftszentrum des Nahen Ostens einzuklinken. Die Dubai Integrated Economic Zones Authority (DIEZ) hat sich mit dem Deutsch-Emiratischen Gemeinsamen Wirtschaftsrat (AHK) zusammengetan, um im Wesentlichen eine spezielle Brücke für deutsches Kapital und Innovation direkt in die Stadt zu bauen.
Für Deutschlands weltberühmten „Mittelstand“, die kleinen und mittleren Unternehmen, die das Rückgrat seiner Wirtschaft bilden, ist dies ein Wendepunkt. Der typischerweise schwierige Prozess der Expansion ins Ausland wird jetzt wesentlich reibungsloser.
Mehr als nur eine Willkommensmatte
Dieses Abkommen geht weit über die Vereinfachung von Formalitäten hinaus. Es geht darum, ein Unterstützungssystem zu schaffen, das sicherstellt, dass deutsche Unternehmen langfristig erfolgreich sein können. Der Fokus liegt darauf, was nach der Ansiedlung eines Unternehmens in Dubai geschieht.
So sieht diese Unterstützung in der Praxis aus:
- Ein deutscher Help Desk: Eine zentrale Anlaufstelle, um alle lokalen Vorschriften zu regeln und die besten Möglichkeiten zu finden.
- Ein Exporter-Fast-Track: Ein reibungsloserer Weg für die Einführung deutscher Produkte auf den regionalen Markt.
- Maßgeschneiderte finanzielle Vorteile: Spezielle Anreizpakete, die für neue Investoren konzipiert wurden.
Diese Maßnahmen sollen Risiken reduzieren und Prozesse beschleunigen. Und die Beziehung zahlt sich bereits aus. Im Jahr 2024 erreichte der Handel zwischen den VAE und Deutschland (ohne Öl) fast 51 Milliarden AED, ein solides Plus von 5,4 % gegenüber dem Vorjahr.
Das Signal der „Innovationsplattform“
Der zukunftsweisendste Teil dieses Abkommens ist die neue „Innovationsplattform“. Hier kommt die eigentliche langfristige Strategie ins Spiel, indem ein Raum für die Zusammenarbeit in wachstumsstarken Branchen wie intelligenter Fertigung, Nachhaltigkeit und digitalem Handel geschaffen wird.
Was dies für deutsche Unternehmen bedeutet, ist der direkte Zugang zu erstklassigen F&E-Laboren, Technologie-Inkubatoren und Networking-Veranstaltungen, die sie mit lokalen Investoren und Talenten verbinden. Für Immobilieninvestoren ist dies ein wichtiges Signal. Es wird erwartet, dass die Plattform eine Nachfragewelle nach spezialisierten Gewerbeimmobilien, von fortschrittlichen Laboren bis hin zu intelligenten Lagerhäusern, innerhalb Dubais Wirtschaftszonen erzeugen wird.
Dies ist nicht nur eine lokale Geschichte. Marktanalysten in Europa nehmen dies zur Kenntnis.
Der Leiter der MENA-Marktstrategie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung erklärte es unmissverständlich: „Dies ist mehr als nur eine Steigerung der Handelszahlen. Wir sehen, wie zwei wirtschaftliche Schwergewichte ihre Stärken bündeln. Dubai bringt die Geschwindigkeit und Deutschland die industrielle Stärke. Dies wird einen leistungsstarken Innovationskorridor schaffen, und wir erwarten erhebliche Auswirkungen auf Immobilien für Technologie- und grüne Industrien.“
Mit über 200 deutschen Unternehmen, die bereits in den DIEZ-Zonen ansässig sind, wird dieser neue Rahmen eine bereits starke Partnerschaft weiter befeuern. Dubai schafft mehr als nur einen Einstiegspunkt; es schafft ein ganzes Ökosystem für deutsches Wachstum und Innovation.